Trendsport Eisschwimmen 

Eisschwimmen ist eine Trendsportart, bei der man bei Wassertemperaturen von unter 5 Grad Celsius schwimmt, oft in natürlichen Gewässern wie Seen oder in Freibädern. Es ist eine extreme Form des Eisbadens, wobei beim Eisschwimmen offizielle Wettkämpfe mit verschiedenen Distanzen ausgetragen werden.

Unterschied zwischen Eisbaden und Eisschwimmen

Eisbaden bedeutet Aufenthalt in kaltem Wasser meistens zur Gesundheitsvorsorge.
Eisschwimmen findet bei Wassertemperaturen von unter 5 Grad statt.

Im Eisschwimmen gibt es offizielle Wettbewerbe, bei denen Distanzen von 25 m bis 1000 m zurückgelegt werden. Daneben gibt es die Eismeile (1609,34m), die ein besonderes Event im Eisschwimmen darstellt. Bei den Wettbewerben wird ohne Neopren geschwommen. Gestartet wird vom Wasser aus und der Kopf muss spätestens sowohl beim Start, als auch bei den Wenden, nach einer Tauchphase von 5 Metern Länge, wieder über der Wasseroberfläche sein.

Die Sportart Eisschwimmen ist dem DSV 2025 vom DOSB als neue Sportart zugeordnet worden.

Der Einstieg
Um sich ans Eisschwimmen zu gewöhnen, ist eine schrittweise Akklimatisierung wichtig. Man sollte das kalte Wasser nicht abrupt betreten, sondern langsam mit den Beinen beginnen und sich dann weiter ins Wasser begeben. Es ist ratsam, auf die innere Stimme zu hören und die Zeit im Wasser an die Wassertemperatur anzupassen, z.B. maximal so viele Minuten wie die Wassertemperatur in Grad Celsius beträgt.
 
Wichtig ist auch, niemals alleine zu schwimmen!
 

Zusätzlich ist es ratsam, sich vor dem Eisschwimmen über die spezifischen Risiken und Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und gegebenenfalls eine medizinische Beratung einzuholen, um sicherzustellen, dass man gesundheitlich für diese Aktivität geeignet ist. 

Deutschland Cup

In Deutschland hat sich bereits der Deutschland Cup etabliert. Von November bis Februar wurden bislang an vier verschiedenen Orten Wettbewerbe dafür veranstaltet.

Die vier bisherigen Austragungsorte waren: Silbersee in Hannover, Veitsbronn, Burghausen Open und die Zollhaus Open in Neuhermsdorf im Erzgebirge.

Wer den Cup gewinnen will, musste bei mindestens drei der vier Wettkämpfe starten. Die drei besten Resultate eines jeden Teilnehmers pro Event kamen in die Wertung.