Ein Leben für den Schwimmsport
24. August 2025
Ein Leben für den Schwimmsport
24. August 2025

Große Finanzspritze für Sport und Schwimmbäder

Milliarden fließen in die Sanierung maroder Anlagen – auch das Saarland profitiert deutlich

Der Sport in Deutschland kann sich über ein starkes Signal aus der Politik freuen.

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Donnerstagabend beschlossen, den Sport ausdrücklich in das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Länder aufzunehmen. Damit werden Kommunen und Vereine in die Lage versetzt, dringend notwendige Sanierungen an Sportstätten und insbesondere Schwimmbädern anzugehen.

Ab 2026 soll zusätzlich die sogenannte „Sportmilliarde“ des Bundes starten, die speziell für den Breitensport und vereinseigene Sportstätten vorgesehen ist. Der endgültige Beschluss des Bundestages folgt in zwei Wochen.

Starker Fokus auf Schwimmbäder im Saarland

Besonders erfreulich, laut einem Bericht der Saarbrücker Zeitung ist für das Saarland bereits vorgesehen, ca. zehn Prozent der insgesamt 1,2 Milliarden Euro Fördergelder in die Sanierung von Schwimmbädern zu investieren.

„Das ist ein riesiger Schritt. Ich bin sehr froh, dass ein so deutlicher Fokus auf den Bädern liegen soll“,
betont Maiko Zimmer, Präsident des Saarländischen Schwimm-Bund.

Damit kommt die lang geforderte Investitionsoffensive endlich in Bewegung und eröffnet Chancen für eine nachhaltige Sicherung der Schwimmkultur im Saarland.

swimming-pool-7081196_1280

Deutscher Schwimmbadplan als Schlüssel

Auch auf Bundesebene gibt es klare Forderungen:

„Das ist im Saarland der erhoffte Startschuss für die Rettung der Schwimmkultur in unserem Land. Alle anderen Bundesländer sollten sich ein Beispiel nehmen und der Bädersanierung ebenfalls einen festen Anteil zuordnen“,
sagt David Profit, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV).

Der von der Bäderallianz vorgestellte Deutsche Schwimmbadplan dient dabei als Leitlinie. Er definiert vier zentrale Bädertypen, die bundesweit bedarfsgerecht verteilt werden sollen, um eine flächendeckende Versorgung zu sichern. Ziel ist es, dass bis 2035 alle Kinder die Grundschule als sichere Schwimmer*innen verlassen.

Sport als Investition in die Zukunft

Mit der Aufnahme des Sports in das Sondervermögen und der Einführung einer eigenen Staatsministerin für Sport und Ehrenamt hat die Bundesregierung den Stellenwert des Sports deutlich gestärkt.

DOSB-Präsident Thomas Weikert spricht von einem „wegweisenden Beschluss“, der nicht nur Bewegung in die Bevölkerung bringen, sondern auch Perspektiven für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Deutschland eröffnen kann.

 

Der Saarländische Schwimm-Bund e.V. wird die weitere Entwicklung aufmerksam begleiten und sich aktiv dafür einsetzen, dass die zugesagten Mittel im Saarland schnell, zielgerichtet und nachhaltig für die Schwimmbäder und den Schwimmsport eingesetzt werden.